Rhinopneumonitis beim Pferd
Atemwegserkrankungen bei Pferden sind häufig infektiös, werden also durch Erreger wie Viren, Bakterien oder Parasiten ausgelöst. Infektionserkrankungen der Atemwege beim Pferd können gerade in größeren Beständen ernste Folgen haben, da die Erreger meist ansteckend sind. Innerhalb kürzester Zeit kann durch Tröpfcheninfektion von Tier zu Tier der gesamte Bestand erkranken. Deshalb ist es ratsam, erkrankte Tiere möglichst zu isolieren, den Tierarzt umgehend zu konsultieren sowie sowie strenge Hygienemaßnahmen einzuhalten, um die Ansteckungsgefahr soweit wie möglich zu reduzieren. Auch ist es sinnvoll, Impfungen gegen Infektionserkrankungen der Atemwege beim Pferd vorzunehmen. Aber nicht nur die Impfungen, sondern auch die Auffrischungsimpfungen sollten regelmäßig und fristgerecht eingehalten werden. Neben der Pferdeinfluenza, zählt die Rhinopneumonitis zu den häufigen Infektionserkrankungen der Atemwege beim Pferd.

Krankheitsbild der Rhinopneumonitis beim Pferd
Zu den häufigen Infektionserkrankungen der Atemwege beim Pferd zählt die Rhinopneumonitis. Diese wird durch Herpes-Viren, genauer durch das Equine Herpesvirus, ausgelöst. Kommt ein Pferd über Tröpfcheninfektion mit dem Virus in Berührung, führt dies entweder zu einem Ausbruch der Krankheit oder aber die Viren ziehen sich in die Nervenzellen zurück - ein Großteil aller Pferde ist latent mit dem Herpesvirus infiziert, auch wenn die Infektion ohne klinische Erkrankung einherging. Ein geschwächtes Immunsystem, Stress oder Krankheit kann dann zu einer Aktivierung der Viren und damit zu einem Ausbruch führen. Pferde, die sich einmal mit dem Virus infiziert haben, tragen die Viren ein Leben lang in sich. Ob und wann es zum Ausbruch der Infektion kommt, lässt sich nicht vorhersagen.
Symptome der Rhinopneumonitis beim Pferd
Bricht das Herpes-Virus beim Pferd aus, kommt es zunächst zu Fieber. Es folgen Appetitlosigkeit, Schwäche, Ausfluss aus Nase und Augen und zeitweilig Husten. Auch die Bindehäute können betroffen sein und zeigen sich gerötet und entzündet. In schweren Fällen kann das Virus auch die Bronchien befallen und eine Lungenentzündung verursachen. Typisch ist auch das Auftreten von Sekundärinfektionen: Durch das geschwächte Immunsystem können Bakterien den Organismus befallen und weitere Infektionskrankheiten auslösen. Ein Zeichen dafür ist etwa, dass sich Nasen- und Augenausfluss trüben und eitrig werden.
Diagnose der Rhinopneumonitis beim Pferd
Anhand der Symptome kann der Tierarzt eine Verdachtsdiagnose auf eine Herpesinfektion stellen. Ein Abstrich von Nase oder Rachen kann durch einen Labortest Herpesviren nachweisen. Auch ein Antikörpernachweis durch eine Blutprobe zeigt eine Infektion mit Herpesviren an.
Therapie der Rhinopneumonitis beim Pferd
Ein Pferd mit akuter Herpesinfektion sollte unbedingt isoliert gehalten werden, um die Ansteckung weiterer Tiere zu verhindern. Eine Erkrankung durch Herpesviren kann bislang nicht spezifisch, sondern nur symptomatisch behandelt werden. Dazu zählt etwa die Verabreichung von fiebersenkenden und entzündungshemmenden Medikamenten. Allgemein sollte das Immunsystem des Tieres gestärkt werden. Hier können biologische Tierarzneimittel gute Dienste leisten. Aus rechtlichen Gründen dürfen wir Ihnen kein Arzneimittel empfehlen. Ihr Tierarzt berät Sie aber gerne. Sprechen Sie ihn auf biologische Arzneimittel von Heel Vet an.
Sollte sich Ihr Pferd eine Sekundärinfektion durch Bakterien zugezogen haben, wird vermutlich ein Antibiotikum notwendig sein, um die Heilung zu gewährleisten.