Als Hundebesitzer*in kommt dir das bestimmt bekannt vor: Deine Fellnase ist in eine Glasscherbe getreten, im Stacheldraht hängengeblieben oder mit einem anderen Hund aneinandergeraten. Schnitt- oder Schürfwunden, Bisswunden und andere kleine Hautverletzungen lassen sich im Hundeleben nicht immer vermeiden.
Damit aus einer kleinen Blessur keine größere Verletzung entsteht, ist es sehr wichtig, sie zeitnah und fachgerecht zu versorgen. Aber auch nach einem Unfall oder einer OP kann es notwendig sein, die Wundheilung zu unterstützen.
Mehr über das Thema Wundheilung und was du selbst für deinen Hund tun kannst, erfährst du hier.
Wie größere oder kleinere Blessuren konkret behandelt werden, richtet sich immer nach der Art und Schwere der Verletzung. Bei kleineren und oberflächlichen Wunden kannst du die Wundversorgung gut selbst übernehmen.
Wichtig ist, dass:
die Wunde nur oberflächlich und klein ist (nicht größer als ein 2-Cent-Stück).
Wunden wenig bis gar nicht bluten.
du keine Schwellung, Rötung oder spürbare Wärme erkennen kannst.
kein Eiter oder sonstiger Ausfluss aus der Wunde vorhanden ist.
keine Fremdkörper (z.B. kleine Steine oder Holzsplitter) in der Wunde zu erkennen sind.
dein Hund kein Fieber hat und sein Allgemeinzustand gut ist.
Achtung bei Bisswunden!
Bissverletzungen können harmlos aussehen, weil du äußerlich vielleicht nur die Einbisse als kleine Löcher erkennen kannst. Vor allem im Fell ist das gar nicht so einfach. Doch oftmals ziehen beißende Hunde auch kräftig an der Haut, wodurch das Gewebe unter der Hautoberfläche verletzt sein kann. Zudem befinden sich im Maul viele Bakterien. Bei Bisswunden besteht daher immer die Gefahr einer Infektion. Suche zur Sicherheit immer eine Tierärztin/einen Tierarzt auf, denn das ganze Ausmaß einer Bisswunde zeigt sich manchmal erst bei genauerer Untersuchung!
Hat dein Hund eine offene Wunde, zieh am besten Einmalhandschuhe an oder wasche zumindest gründlich die Hände, damit keine Bakterien oder andere Krankheitserreger in die Wunde geraten können.
Wunde nach dem Säubern trocknen lassen
Wunden bei Hunden sollten spätestens dann einer Tierärztin/einem Tierarzt vorgestellt werden, wenn es dem Tier sichtbar schlecht geht. Grundsätzlich gilt: Wenn du dich unsicher fühlst, lieber einmal zu viel anrufen als einmal zu wenig!
Weitere Empfehlungen
Bis heute hält sich eine Empfehlung hartnäckig: Wunden am besten an der Luft heilen zu lassen – doch das Gegenteil ist der Fall. Ein feuchtes Wundklima sorgt dafür, dass sich kein Wundschorf bildet und unterstützt so das schnelle Abheilen einer Wunde. Achte jedoch darauf, dass deine Fellnase diese nicht leckt. Unzählige Bakterien im Maul können zu Entzündungen führen und die Wundheilung verzögern. Halskrausen oder aufblasbare Manschetten helfen, die Hundezunge in ihrem Bewegungsradius einzuschränken und so zu einer schnelleren Heilung beizutragen.
Ob Verletzung, Unfall oder OP: Beim Abheilen einer Wunde, und somit der Entzündung, sind im Körper viele verschiedene Schaltstellen und Rezeptoren beteiligt. Die natürlichen Tierarzneimittel von Heel Vet wurden deshalb als Kombinationspräparate entwickelt. Bestehend aus mehreren Einzelsubstanzen (multicomponent) wirken sie gleichzeitig an zahlreichen Stellen des Körpers (multitarget), um den Körper ganzheitlich zu unterstützen.
Und auch für die Regeneration der Hundehaut bei der Wundheilung kannst du etwas tun: Hier eignen sich die Pflegeprodukte von Ichtho Vet. Sie enthalten helles sulfoniertes Schieferöl, das die Regeneration belasteter und irritierter Haut unterstützt.
Der Wundheilungsprozess bei deinem Hund lässt sich mit natürlichen Tierarzneimitteln und medizinischer Hautpflege optimal unterstützen. Sprich am besten deine Tierärztin / deinen Tierarzt auf die Möglichkeiten der Tierarzneimittel von Heel Vet an.
Bei einer Wunde wird die Haut deines Hundes geschädigt und je nachdem wie tief diese Wunde ist, können zusätzlich auch die Gewebe unter der Haut (sogenannte Unterhaut oder auch die Muskeln) betroffen sein. Wenn der betroffene Bereich zudem geschwollen oder gerötet ist und sich warm anfühlt, zeigen diese Symptome, dass sich die Wunde entzündet hat. Dies ist eine natürliche Reaktion des Körpers und hat das Ziel, die Heilung anzustoßen und die normale Gewebefunktion wiederherzustellen. Dabei kann es manchmal zu einer überschießenden Entzündungsreaktion kommen, wodurch das Abheilen verzögert wird. Hier braucht dein Liebling dann zusätzliche Unterstützung – z.B. mit natürlichen Tierarzneimitteln von Heel Vet, damit die Entzündung wieder in die richtigen Bahnen gelenkt wird.
Die Wundheilung unterteilt sich im Wesentlichen in 3 Phasen. Erst nach Abschluss aller Phasen ist die Wunde verschlossen und es hat sich eine Narbe gebildet.
Das lateinische „exsudare“ bedeutet Abfließen. All das, was die Haut nicht gebrauchen kann, wird in dieser Phase herausbefördert – Bakterien, Keime, Schmutzpartikel, abgestorbenes Gewebe, Blut. So sorgt der Körper dafür, dass die Verletzung „ausgespült“ und dadurch gereinigt wird. Im Prinzip kann der Körper das allein – es kann aber sinnvoll sein, das Abfließen des Sekretes durch das Ausspülen mit steriler Kochsalzlösung oder Wasser zu unterstützen, vor allem wenn Wunden stark verschmutzt sind.
Sie beginnt ca. 24 Stunden nach der Entstehung der Wunde. In dieser Phase startet der Körper den Heilungsprozess. Er bildet neues Gewebe und die Wunde beginnt, sich allmählich zu verschließen. Vielleicht hast du schon mal einen weißen Rand um das rote Wundgewebe herum beobachtet? Dieser wird nicht selten mit Eiter verwechselt, ist aber „frisches“ Bindegewebe und ganz wichtig für die Wundheilung.
Sie schließt sich der Granulationsphase an und kann mitunter mehrere Wochen dauern. Ihr Ziel ist es, die Wunde vollständig zu verschließen. Du erkennst die Phase daran, dass die Wunde nun vom feuchten Zustand in eine trockene Phase übergeht. Hier entsteht zunächst eine robuste und feste Deckschicht, die wir äußerlich als Krusten sehen können. Das darunter liegende, neu gebildete Narbengewebe unterscheidet sich aber noch deutlich von der intakten gesunden Haut. Es ist sehr dünn und anfällig und kann schmerzempfindlich sein. Es dauert nun noch einige Zeit, bis mehrere neue Zellschichten entstanden sind und die Haut wieder stabil und widerstandsfähig wird.
Akute, nicht infizierte Wunden wie leichte Schnitt- oder Platzwunden heilen in der Regel schnell und komplikationslos. Die Wundränder wachsen schnell wieder zusammen und es bildet sich eine schmale Narbe. Das passiert entweder von allein oder mit tierärztlicher Unterstützung mittels Naht, Klammern oder Pflastern. Die anfangs hellrote, weiche Narbe wird mit der Zeit heller und die Haut gewinnt an Festigkeit. Wir sprechen hier von einer primären Wundheilung. Diese kommt auch bei Operationen zum Tragen, denn auch hier bildet sich im Prinzip eine Wunde. Operationswunden sind daher – den Heilungsverlauf betreffend – genauso zu betrachten wie eine Verletzungswunde.
Zu einer sekundären Wundheilung kommt es, wenn die Wundränder nicht aneinanderstoßen (wie z.B. bei einer OP-Naht) oder sich die Wunde entzündet, eitert oder großflächig ist und dadurch keine primäre Wundheilung möglich ist. Das Abheilen findet so langsamer statt, denn der Körper muss die Wundfläche von den Seiten der Wunde her mit Granulationsgewebe auffüllen.
Um einen chronischen Verlauf mit schlechter Wundheilung zu vermeiden, sollte die Versorgung derartiger Wunden immer durch deine Tierärztin oder deinen Tierarzt erfolgen. Diese/dieser berät Dich auch gerne darüber, welche natürlichen Tierarzneimittel in keiner Haustierapotheke fehlen sollten.
Weitere interessante Themen