Tier-Apotheke für die Katze
Eine verletzte Pfote durch Scherben oder Splitter, eine eingerissene Kralle, Durchfall oder ein entzündeter Zeckenbiss – jeder Katzenbesitzer kennt diese kleinen medizinischen Notfälle. Zum Glück kannst du kleinere Verletzungen häufig einfach selbst versorgen – mit etwas Übung und einer gut sortierten Hausapotheke. Sie sollte immer griffbereit und mit dem nötigen Inhalt ausgestattet sein. Welche Dinge das sind, erfährst du hier.
Check-Liste für die Tier-Apotheke
- Erste-Hilfe-Set (Wunddesinfektion, Wundsalbe, Verbandsschere und Verbandsmaterial wie Polster- oder Verbandwatte, Mullbinden, selbsthaftende Binden, sterile Mullkompressen etc.)
- Traumeel ad us. vet.
- Einmalhandschuhe
- Isotone Kochsalzlösung zur Reinigung/Spülung von Wunden, Nase oder Augen
- Zeckenzange und Flohkamm
- Fieberthermometer (nur vorsichtig einführen und auch nur dann, wenn dein Tier ruhig genug ist)
- Pinzette, um in die Wunde gelangte Fremdkörper wie Steinchen oder Splitter zu entfernen
- Mittel bei Durchfall (z.B. Probiotika)
- Mittel bei leichten Magen-Darmverstimmungen
- Sascupreel ad us. vet.
- Insektenschutz (Vorsicht, Katzen vertragen nicht alle Mittel, die für Hunde zugelassen sind. Frag deinen Tierarzt nach dem besten Mittel für dein Tier!)
- Creme zur Pflege rissiger, gereizter Haut oder bei oberflächlichen Wunden z.B. an den Pfoten (z.B. Ichtho Vet Derma-Creme)
- Bürsten und Kämme für die Fellpflege
- Nurexan ad us. vet.
Die Tier-Apotheke für die Katze sollte regelmäßig auf Haltbarkeit und Verwendbarkeit kontrolliert und aufgefüllt/aufgefrischt werden.

Gut zu wissen!
Möchtest du dich noch besser auf einen Notfall vorbereiten? Zahlreiche Tierärzte bieten „Erste-Hilfe-Kurse“ an, um Tierbesitzer im Umgang mit kleinen Notfällen oder Wunden zu schulen. Dort lernst du z.B. das richtige Anlegen von Verbänden oder was du bei der Erstversorgung von Wunden beachten musst.
Hilfreiche Tipps für Katzenbesitzer
Hier noch ein paar praktische Tipps, die bei der Erstversorgung hilfreich sein können:
- Bei einer Pfotenverletzung sind Babysocken oder Pfotenschuhe praktisch, um die Wunde zu schützen.
- Mit einer abgerundeten Schere (damit sich deine Katze nicht bei plötzlichen Bewegungen an der Schere verletzen kann) kannst du längere Haare an Wundrändern entfernen, um die Verletzung zu behandeln.
- Schürfwunden und rissige Pfoten lassen sich sehr gut mit einer Jodsalbe oder mit hellem sulfoniertem Schieferöl (z.B. Ichtho Vet Derma-Creme) behandeln. Bitte achte stets darauf, dass deine Katze Salben nicht ableckt.
- Auch eine Rettungsdecke ist in der Tier-Apotheke sinnvoll, falls es zu einer Unterkühlung kommt oder die Körpertemperatur aufgrund von anderen Erkrankungen (Durchfall, Erbrechen, Blutverlust) absinkt. Auch für den Transport zum Tierarzt/Tierärztin kann eine Decke nützlich sein.
- Einwegspritzen aus Plastik (selbstverständlich ohne Nadel) sind praktisch, wenn der Katze Flüssigkeit oder ein aufgelöstes Medikament direkt ins Maul verabreicht werden soll. Mit steril verpackten Einmalspritzen lassen sich Wunden gut spülen.
- Achtung bei Durchfall: Tritt eine Durchfallerkrankung stark oder anhaltend auf, sollte unbedingt ein Tierarzt/eine Tierärztin konsultiert werden.
Solltest du nicht einschätzen können, ob deine Katze eine tierärztliche Versorgung braucht, rufe deinen Tierarzt/deine Tierärztin zur Abklärung besser an.