Ausgewählte Bestandteile der Heel Tierarzneimittel

Hier finden Sie ausgewählte Inhaltsstoffe der Heel Tierarzneimittel und deren Anwendungsgebiete in alphabetischer Reihenfolge.

Mehr über die Einzelbestandteile und ihre Charakteristika finden Sie hier

Ausgewählte Bestandteile

B
Berberis vulgaris-Berberitze

Berberitze (Sauerdorn)

Berberis vulgaris

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Berberitzengewächse.

Die Berberitze ist in Europa und Asien verbreitet. Verwendet wird die getrocknete Rinde ober- und unterirdischer Teile der Pflanze.

Anwendungsgebiete:

Fördert die Nierenfunktion im Sinne der Ausschwemmung von körperschädigenden
Toxinen sowie die Lebertätigkeit und wird daher primär bei Nierenerkrankungen und Harnwegserkrankungen sowie Erkrankungen der Leber und Gallenblase eingesetzt.

Arnica montana-Bergwohlverleih

Bergwohlverleih (Arnika)

Arnica montana

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Korbblütler.

Die Pflanze wächst in den Gebirgen Europas. Verwendet werden die getrockneten unterirdischen Teile.

Anwendungsgebiete:

Stumpfe Verletzungen wie Prellungen, Quetschungen, Blutergüsse und Verstauchungen.

Die Beeinflussung des Gefäßsystems, besonders der Venen und Kapillaren bewirkt eine gesteigerte Durchblutung im Bereich der Traumen. Eingesetzt wird Arnica auch bei Myalgien (Muskelschmerz) nach Überlastung.

Solanum dulcamara oder Dulcamara-Bittersüßer Nachtschatten

Bittersüßer Nachtschatten

Solanum dulcamara oder Dulcamara

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Nachtschattengewächse.

Die Pflanze ist in weiten Teilen Europas, Asien und im nördlichen Nordamerika verbreitet. Verwendet werden die oberirdischen Teile.

Anwendungsgebiete:

Muskel- und Gelenkschmerzen, Muskel- und Gelenkrheumatismus mit Steifigkeit des Rückens. Durch Kälte und Nässe ausgelöste Gelenkbeschwerden.

Aconitum napellus-Blauer Eisenhut

Blauer Eisenhut

Aconitum napellus

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse.

Sein natürliches Hauptverbreitungsgebiet liegt in den europäischen Gebirgen und in den höheren Lagen der Mittelgebirge.

Verwendet werden die frischen, zu Beginn der Blütezeit gesammelten oberirdischen Teile und Wurzelknollen.

Anwendungsgebiete:

Hochakute entzündliche Erkrankungen, fieberhafte Erkrankungen der Atemwege sowie schmerzhafte Nervenerkrankungen.

J

Hypericum perforatum-Johanniskraut

Johanniskraut

Hypericum perforatum

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Johanniskrautgewächse.

Das Johanniskraut ist in Europa, Westasien und Nordafrika beheimatet. Außerdem wurde es in Ostasien, Nord- und Südamerika, sowie in Australien eingebürgert. Verwendet wird die ganze frische, zur Zeit der Blüte gesammelte, sehr häufig auf Wiesen, Triften und in lichten Wäldern vorkommende Pflanze.

Anwendungsgebiete:

Verletzungen des peripheren oder zentralen Nervensystems. Schmerzhaftigkeit entlang der Nervenbahnen, an nervenreichen Körperregionen (Kopfbereich, Gliedmaßenenden).

E
Symphytum officinale-Echter Beinwell

Echter Beinwell

Symphytum officinale

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Raublattgewächse.

Die Pflanze stammt aus Westasien und kommt in weiten Gebieten Europas und Asiens vor.

Verwendet wird die frische, vor Beginn der Blüte gesammelte Wurzel der auf feuchten Wiesen und an Gräben anzutreffenden Pflanze.

Anwendungsgebiete:

Knochen- und Knochenhautverletzungen. Bei Arthrosen und Distorsionen der Gelenke

Euphorbium-Wolfsmilch

Euphorbia (Wolfsmilch)

Euphorbium

Vorkommen, verwendete Teile:

Eine Pflanzengattung aus der Familie der Wolfsmilchgewächse, die das Euphorbium liefert.

Die verschiedenen Arten der Euphorbia sind fast weltweit verbreitet. Verwendet wird der erhärtete Milchsaft aus der in Marokko einheimischen Euphorbia resinifera.

Anwendungsgebiete:

Entzündung der Atemwege, besonders der oberen Atemwege.

G

Strychnos nux-vomica oder Nux vomica-Gewöhnliche Brechnuss

Gewöhnliche Brechnuss

Strychnos nux-vomica oder Nux vomica

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Brechnussgewächse.

Die Brechnuss ist von Indien bis Nordaustralien, sowie in Nordafrika verbreitet. Verwendet werden die reifen, getrockneten Samen der in Ostindien, besonders auf Ceylon und in Nordaustralien einheimischen Pflanze.

Anwendungsgebiete:

Entzündungen und Krampfzustände des Magen-Darm-Kanals. Leber- und Gallestörungen, Verstopfung. Beschwerden durch Nahrungs- und Arzneimittel. Kopf- und Nervenschmerzen. Fieberhafte Erkrankungen. Entzündungen der Atemorgane.

Solidago virgaurea-Gewöhnliche Goldrute

Gewöhnliche Goldrute

Solidago virgaurea

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Korbblütler.

Sie ist in fast allen europäischen und asiatischen Ländern vertreten. Verwendet werden die frischen Blütenstände der in Europa, Asien und Nordamerika einheimischen Pflanze.

Anwendungsgebiete:

Nierenschwäche, Förderung der Harnausscheidung, bei Nierensteinen, Leberstörungen.

Rhus toxicodendron-Giftsumach

Giftsumach

Rhus toxicodendron / Toxicodendron quercifolium

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Sumachgewächse.

Die Pflanze stammt ursprünglich aus Nordamerika. Heute findet man sie in Kanada, der östlichen USA, in Mexiko, auf den Bahamas und in Nordostasien. Verwendet werden die frischen, jungen, noch nicht verholzten Sprossen von Toxicodendron quercifolium (mit den Blättern).

Anwendungsgebiete:

Rheumatische Schmerzen in Knochen, Knochenhaut, Gelenken, Sehnen und Muskeln. Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen.

R

Calendula officinalis-Ringelblume

Ringelblume

Calendula officinalis

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Korbblütler.

Die Ringelblume kommt verwildert in ganz Europa vor. Verwendet wird das frische blühende Kraut.

Anwendungsgebiete:

Hauteiterungen und schlecht heilende Wunden. Quetsch-, Riss- und Defektwunden (Folge von Unfällen oder Wundheilungsstörungen). Erfrierungen und Verbrennungen der Haut.

S

Echinacea angustifolia-Schmalblättriger Sonnenhut

Schmalblättriger Sonnenhut oder Schmalblättrige Kegelblume

Echinacea angustifolia

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Korbblütler.

Die Pflanze ist im östlichen und zentralen Nordamerika beheimatet. Verwendet wird die frische, blühende, in Nordamerika einheimische Pflanze mit Wurzel.

Anwendungsgebiete:

Echinacea bewirkt eine Steigerung der Abwehrmechanismen des Organismus und wird vor allem zur unterstützenden Behandlung schwerer und fieberhafter Infektionen eingesetzt.

Vincetoxicum hirundinaria-Schwalbenwurz

Schwalbenwurz

Vincetoxicum hirundinaria

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse.

Die Pflanze ist in Mitteleuropa heimisch. Verwendet werden die frischen Blätter der an Wegrändern in Europa wild wachsenden Pflanze

Anwendungsgebiete:

Virusinfektionen. Anregung der körpereigenen Abwehr, z.B. bei fieberhaften Viruserkrankungen.

Sulfur-Schwefel

Schwefel

Sulfur

Anwendungsgebiete:

Verschiedene, besonders chronische Hautkrankheiten, juckende Ekzeme und Hauteiterungen. Akute und chronische Entzündungen der Atemorgane, des Magen-Darm-Kanals, der Harn- und Geschlechtsorgane. Rheumatische Beschwerden, Leber- und Verdauungsschwäche. Fördert die Sekretion.

T

Atropa bella-donna oder Belladonna-Tollkirsche

Tollkirsche

Atropa bella-donna oder Belladonna

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Nachtschattengewächse.

Die Pflanze findet sich in Skandinavien, in West- und Südeuropa, im Balkan, Kleinasien, Nordafrika, sowie im Iran.

Verwendet wird die am Ende der Blütezeit gesammelte, ganze, frische Pflanze, ohne die verholzten unteren Stengelteile.

 

Anwendungsgebiete:

Hochfieberhafte Entzündungen der  Atemorgane, des Magen-Darm-Kanals, der Harn- und Geschlechtsorgane, der Gehirnhäute, der Haut und der Gelenke.

W

Pulsatilla pratensis-Wiesen-Kuhschelle

Wiesen-Kuhschelle

Pulsatilla pratensis

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse.

Die Pflanze ist in West- und Mitteleuropa verbreitet. Verwendet wird die frische, zur Zeit der Blüte gesammelte ganze Pflanze.

Anwendungsgebiete:

Entzündungen und Störungen der weiblichen Genitalorgane, Scheidenentzündung mit Ausfluss, Brunst- oder Läufigkeitsstörungen. Störungen in der Trächtigkeit und Laktation. Entzündungen der Atemwege und Neigung zu Erkältungen. Entzündungen und Störungen der Verdauungsorgane.

Z

Bryonia-Zaunrübe

Zaunrübe

Bryonia

Vorkommen, verwendete Teile:

Gehört zur Familie der Kürbisgewächse.

Die Pflanze kommt ursprünglich aus Südeuropa und ist mittlerweile in Europa einschließlich Skandinavien, im Iran und in Zentralasien verbreitet. Verwendet wird die frische, vor der Blütezeit geerntete Wurzel.

Anwendungsgebiete:

Akute Entzündung der Atemorgane, des Rippenfells, des Bauchfells, der Leber, der Gelenke.

Quellen:

Homoeopathia Antihomotoxica, Symptomen- und Modalitätenverzeichnis mit Arzneimittellehre
von Dr. H.-H. Reckeweg; überarbeitet von Dr. Werner Frase, Dr. Klaus Küstermann; 7. durchgesehene
Auflage 2005;

Monographien der BfArM-Kommission D für homöopathische Arzneimittel.

http://secured.heel.de/Heel-de-Aerzte-Lexikon-Inhaltsstoffe.html?ActiveID=10000882

Saxton/Gregory, Lehrbuch der Veterinärhomöopathie, Sonntag Verlag Stuttgart, 2006

Homöopathische Stoffcharakteristik, Biologische Heilmittel Heel GmbH, 2018