ght-header_1280x720_PFERD_leben-mit-pferd_reisen-mit-pferd_2x

Reisen mit Pferd

Reisen mit Pferd – was ist zu beachten?

Ob für Turniere, zum Training oder aus anderen Gründen: Pferdetransporte gehören für viele Pferdebesitzer*innen zum Alltag. Doch damit das Pferd sicher und stressfrei ankommt und sich während der Fahrt wohlfühlt, will ein Transport gut geplant sein. Hier erfährst du, was du auf Reisen mit dem Pferd beachten solltest – von der Vorbereitung über die Fahrt bis hin zur optimalen Unterbringung am Zielort.

Vorbereitungen vor dem Transport

Ein Transport kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden. Häufig reisen Pferde zu Turnieren oder Trainingsplätzen, werden zur Zucht oder zu neuen Stallungen transportiert. Auch Tierarztbesuche oder spezialisierte Kliniken machen den Transport notwendig. In jedem Fall sollte das Pferd gut vorbereitet sein, damit die Reise möglichst stressfrei verläuft.

Gesundheitliche Checks und Dokumente

Bevor es losgeht, sollte geklärt sein, was am Ankunftsstall erwartet wird. Manche Veranstaltungsorte verlangen ein Gesundheitszeugnis vom Haustierarzt, bei anderen Veranstaltungen sind neben Tetanus bestimmte Impfungen wie gegen equine Influenza oder Herpes Pflicht. Solltet ihr euch unsicher sein, ob alle Impfungen vollständig sind, so lasst bei Gelegenheit euren Tierarzt / eure Tierärztin den Impfstatus überprüfen.


Bei jeder Reise mit dem Pferd ist der vollständig ausgefüllte Equidenpass mitzuführen.

Geht der Weg in ein anderes EU-Mitgliedsland, dann braucht dein Pferd eine amtstierärztliche Bescheinigung. Da diese nicht älter als 48 Stunden vor Reiseantritt sein darf, musst du rechtzeitig einen Termin beim Veterinäramt vereinbaren. Es kommt dann ein Amtstierarzt / eine Amtstierärztin zu deinem Pferd und untersucht es. Danach bekommst du eine Bescheinigung, die du beim Transport mitführen musst. Für diese Leistung wird eine Gebühr fällig, die dir das Veterinäramt in Rechnung stellt.


Transportmittel und Zubehör

Ein sicherer, gut belüfteter Transportanhänger ist essenziell für eine entspannte Reise. Prüfe den Anhänger vor jeder Fahrt auf Sicherheit und Sauberkeit, um Verletzungsrisiken für deinen Vierbeiner zu minimieren. Rutschfeste Bodenmatten und eine ausreichende Polsterung der Wände sind heute in jedem guten Pferdanhänger Standard. Auch wenn Einstreu im Pferdeanhänger für viele eine Selbstverständlichkeit ist, man sollte wissen, dass die Einstreu im Transporter Pflicht ist. Spezielle Transportgamaschen schützen zusätzlich die Beine. Sollte dein Pferd daran nicht gewöhnt sein, dann können auch Bandagen oder Stallgamaschen die Pferdebeine schützen.


An die Umgebung gewöhnen

Sollte dein Pferd noch keine Erfahrung mit Transporten haben, kann ein Training vorab sinnvoll sein. Lass es sich in Ruhe an den Anhänger gewöhnen und übe das Ein- und Aussteigen. Eine positive Erfahrung im Vorfeld hilft, das Vertrauen des Pferdes zu stärken und mögliche Ängste abzubauen.


Sicherheit und Wohlbefinden während der Fahrt

Planung der Reiseroute

Besonders bei langen Fahrten ist eine gut durchdachte Routenplanung wichtig. Plane regelmäßig Pausen ein, damit das Pferd sich ausruhen kann. Anhänger fahren ist anstrengend für dein Pferd, da es sich die gesamte Fahrtzeit ausbalancieren muss.

Frisches Wasser in ausreichender Menge ist wichtig, um einer Dehydrierung vorzubeugen. Gerade bei Sommerhitze sollte direkte Sonne vermieden werden und die Fahrtzeiten möglichst in den kühleren Morgen- oder Abendstunden liegen.

Verhalten während des Transports

Gerade bei den ersten Fahrten, solltest du eine pferdeerfahrene Begleitung haben, die in einer brenzligen Situation helfen kann. Fahre vorausschauend und halte einen großzügigen Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. So hast du genug Zeit dein Gespann langsamer abzubremsen. Kameras im Transporter oder Anhänger helfen dir, dein Pferd während der Fahrt zu beobachten, um sicherzustellen, dass es ruhig und sicher steht und die Fahrt gut verträgt. Falls es zu Stress und Unruhe neigt, findest du nachfolgend ein paar wertvolle Tipps.

Just arrived

Stress beim Pferd – Ursachen und Tipps

Der Transport ist für Pferde meist eine ungewohnte Situation, auf die manche der Fluchttiere mit Stress reagieren. Enge Platzverhältnisse, die ungewohnten Bewegungen des Anhängers sowie das Geräusch und die Vibrationen können Unruhe hervorrufen. Einige Pferde reagieren besonders empfindlich, wenn sie das Gleichgewicht halten müssen, ohne sich viel bewegen zu können. Auch fehlende Sozialkontakte und die Abwesenheit vertrauter Umgebungseinflüsse können die Stressbelastung erhöhen.

Stressanzeichen beim Pferd

Viele Pferde wissen schon bevor sie den Anhänger gesehen haben, dass sie gleich eine Reise antreten: Du trägst eine weiße Reithose oder legst die Transportgamaschen an den Putzplatz. Das erste Anzeichen für Stress bei deinem Pferd kann sein, dass es beim Putzen schon äppelt oder keinen Appetit mehr auf die Leckerlis hat. Deutliche typische Anzeichen von Stress sind Schweißbildung, Unruhe, Zittern oder erhöhte Atemfrequenz vor oder während des Transportes. Manche Pferde verweigern auch Futter und Wasser oder reagieren schreckhaft z. B. auf laute Geräusche. Diese Symptome geben Hinweise darauf, wie gut das Pferd mit der Situation zurechtkommt und ob eventuell Maßnahmen zur Beruhigung notwendig sind.

Tipps gegen Stress

Eine frühe Gewöhnung an den Anhänger kann langfristig für mehr Entspannung sorgen. Übe regelmäßig kurze Transporte, um das Vertrauen deines Pferdes zu stärken. Bei den ersten Fahrten sollte dein Pferd in Begleitung eines erfahrenen Pferdes sein, das es gut kennt und gerne mag. Zeigt dein Pferd Stress in fremder Umgebung, dann kann es helfen, wenn du nur einmal mit dem Pferd im Anhänger „um den Block“ fährst und zu Hause wieder ablädst.

Das vertraute Halfter und eine Decke können das Sicherheitsgefühl des Pferdes stärken. Auch ein Leckerli beim Verladen oder etwas Heu im Transporter können beruhigend wirken.

Viele Pferde reagieren positiv auf beruhigende Musik oder sanfte Hintergrundgeräusche, die sie aus der heimischen Umgebung kennen. Auch das Einlegen von Pausen in ruhigen Gegenden kann helfen, Stress abzubauen.

In Absprache mit deiner Tierärztin / deinem Tierarzt können Mittel zur Beruhigung verabreicht werden, wenn dein Pferd zu Stress und Unruhe neigt.

Ankunft am Ziel: Was ist vor Ort wichtig?

Wenn du beim Turnierstart in der Umgebung angekommen bist, dann wird dein Pferd je nach Zeitplan noch einen Moment auf dem Transporter warten. Ein Sack mit Heu verkürzt die Wartezeit, außerdem beruhigt das Kauen die Nerven deines Pferdes.

Stall und Umgebung

Beim Besuch von internationalen Turnieren oder anderen Reitevents wird dein Pferd eine Box beziehen können. Vergewissere dich, dass die Box ausreichend eingestreut ist und frisches Wasser zur Verfügung steht. Biete deinem Pferd Heu zum Fressen an, dann fühlt es sich gleich ein wenig wie zu Hause.

Bei einem Stallwechsel hast du dich schon vorher mit den Gegebenheiten vertraut gemacht. Du kennst dein Pferd am besten und kannst einschätzen, ob es sich erst in der Box erholen will oder sich lieber die Beine auf der Wiese oder dem Paddock vertritt.

Woman in a barn with her horse

Erste Schritte zur Eingewöhnung

Manche Pferde brauchen Zeit, um sich zu akklimatisieren. So kannst du es z. B. an der Hand durch die neue Umgebung führen und ihm die Gelegenheit geben, Gerüche und Geräusche wahrzunehmen. Wichtig zu bedenken: Plötzliche Futterwechsel können Verdauungsprobleme verursachen. Bereite daher nach Möglichkeit das vertraute Futter vor, um einen schrittweisen Übergang zu ermöglichen.

Reiseapotheke und Vorsorgemaßnahmen

Es kann immer sein, dass dein Pferd während oder nach der Reise gesundheitliche Unterstützung benötigt. Deshalb empfiehlt es sich, eine kleine Reiseapotheke mitzuführen. Neben Verbandmaterial, Desinfektionsmitteln und gängigen Medikamenten für den Notfall können natürliche Tierarzneimittel sinnvoll sein. Deine Tierärztin/ dein Tierarzt berät dich gern zur idealen Zusammenstellung.

Gepäckliste für die Reise mit Pferd

Equidenpass und Gesundheitsbescheinigungen

Reiseapotheke inkl. Erste-Hilfe-Set und Dauermedikamente

Eimer oder Reisetrog und ausreichend Trinkwasser

Pferdefutter und Heu

Zubehör für das Pferd (Gamaschen, Decken)

Putzzeug

Notfallnummern von Tierärztinnen/Tierärzten und Kliniken