Durch viel Bewegung entsteht ein Verletzungsrisiko.

Die Vorhand des Hundes mit effektiven Übungen trainieren

Obwohl im Hundesport und folglich beim Training oftmals die Hinterhand im Vordergrund steht, sollte auch die Vorhand des Hundes gezielt gestärkt werden. Denn diese trägt nicht nur mehr als die Hälfte des Körpergewichts, sondern übernimmt bei vielen Bewegungsabläufen entscheidende Funktionen. Werden die Schultern und Vorderbeine im Training vernachlässigt, kann es leicht zu muskulären Problemen, Zerrungen, Verstauchungen oder übermäßigen Abnutzungserscheinungen an den Gelenken kommen. Um dem vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Vorhand des Hundes mit den richtigen Übungen gezielt zu trainieren.

Starke Schultern und Vorderbeine – essentiell im Hundesport

Die Vorhand des Hundes, zu deren Anatomie die Schultern und Vorderbeine mitsamt aller beteiligten Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen gezählt werden, muss vor allem im Hundesport großen Belastungen standhalten: Bei der Vorwärtsbewegung des Hundes geht die Schubkraft zwar von der Hinterhand aus, über den Rücken wird der Schub aber auf die Vorhand übertragen, welche die Bewegung abfedern muss. Um die dabei wirkenden Kräfte problemlos auffangen zu können, sind intakte Gelenke sowie eine ausreichende Bemuskelung der vorderen Gliedmaßen notwendig. Denn ist die Vorhand des Hundes unzureichend trainiert, kann es bei Belastung vor allem am Ellbogengelenk leicht zu Verletzungen und einer übermäßigen Abnutzung kommen, die sich in ein chronisches Geschehen auswachsen kann.

Angeborene Fehlstellungen begünstigen Gelenkabnutzung

Besonders beachtenswert  ist dies bei Vierbeinern, die eine angeborene Fehlstellung im Bereich der Vorhand aufweisen. Eine besonders häufige Erkrankung ist die sogenannte Ellbogendysplasie (ED): Dem chronisch verlaufenden Krankheitskomplex, der in der späten Wachstumsphase des Hundes beginnt, liegt eine anatomische Fehlstellung zugrunde, bei welcher der Kopf des Oberarmknochens nicht optimal zu den Pfannen von Elle und Speiche passt.

Die daraus entstehende ungenaue Passform des Ellbogengelenks führt zu einer übermäßigen Abnutzung des Gelenkknorpels und hat langfristig die Entstehung einer chronischen Gelenkerkrankung wie Arthrose  zur Folge.
Da gerade die Ellbogengelenke im Hundesport stark gefordert werden, sollten Hundehalter ihren Vierbeiner vom Tierarzt auf eine vorliegende Ellbogendysplasie hin untersuchen lassen, ehe mit der Ausübung einer Hundesportart begonnen wird.

Denn die Belastung beim Sport kann die übermäßige Abnutzung des Knorpels und damit die Entstehung einer Arthrose beschleunigen. Da diese nicht heilbar ist und zum Teil mit starken Schmerzen und Bewegungsstörungen einhergeht, kann die Erkrankung die Lebensqualität des Hundes erheblich beeinträchtigen.

Gut zu wissen!

Auch bei gesunden Vierbeinern, die intensiven Hundesport betreiben, ist eine gründliche Untersuchung der Ellbogengelenke routinemäßig zu empfehlen.   

Die Vorhand des Hundes stärken – gewusst wie!

Um die Gelenke des Hundes zu schonen, ist die korrekte Ausführung von Übungen, welche die Vorhand des Hundes stark beanspruchen, essentiell. Zu diesen zählen alle Bewegungsabläufe, bei denen der Hund abwärts läuft, sei es auf Geräten, wie z.B. der Treppe oder aber beim Abwärtslaufen in steil abfallendem Gelände. Hundehalter sollten immer darauf achten, dass der Vierbeiner die Übungen sauber umsetzt und die Landung auf der Vorhand nicht zu hart ist. Letzteres gilt insbesondere auch für Hundesportarten mit Sprüngen wie etwa Dog Frisbee, da die Vorhand des Hundes beim Aufkommen nach dem Sprung starke Kräfte abfedern muss.

Um zu vermeiden, dass es durch Fehl- oder Überbelastung zu frühzeitigen Abnutzungserscheinungen kommt, ist ein gezieltes Training der Vorhand-Muskulatur entsprechend der Physiologie des Hundes ratsam.

Folgende Übungen können dabei helfen, Kraft und Beweglichkeit der Vorhand des Hundes  zu verbessern

Bitte beachten Sie: Bei allen Kraftübungen sollte der Hunde vorher ausreichend aufgewärmt werden. Um die Gelenke zu schonen, sollten alle Übungen mit Vorsicht durchgeführt werden. Lassen Sie sich die richtige Ausführung bei Bedarf von einem Experten zeigen.

Cavaletti-Training
Ziel des Calvaletti-Trainings ist es, den Hund möglichst ohne Sprünge und mit jedem Bein einzeln niedrige Hindernisse übersteigen zu lassen. Die als Calvaletti bezeichneten Hürden werden dabei in verschieden Abständen und Abfolgen mit Wendungen und Winkeln aufgestellt. Führt der Hund die Übung korrekt aus, lassen sich damit Muskulatur, Bänder und Sehnen der Vorhand auf gelenkschonende Art trainieren. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, kann die Übung nach ausreichendem Training auch mit Gewichtsmanschetten an den Vorderbeinen oder auf der schiefen Ebene ausgeführt werden.

Schubkarre
Intensiv trainieren lässt sich die Vorhand des Hundes mit der sogenannten „Schubkarre“: Bei dieser Übung umfasst der Halter mit sanftem Griff die Hinterhand des Hundes und lässt den Vierbeiner dann auf zwei Beinen langsam und in kleinen Schritten vorwärts laufen.

Training mit Wackelkissen oder -brett
Die Instabilität der beiden Geräte erfordert eine permanente Gewichtsverlagerung und stellt damit eine gute Trainingsmethode zur Stärkung der gesamten Hundemuskulatur sowie des Gleichgewichts dar. Die Vorhand des Hundes lässt sich hierbei durch Pfötchengeben oder „High Five“ gezielt trainieren.

Schwimm-Übungen
Der große Vorteil am Training im Wasser: Schwimmen trainiert neben der Vorhand die Muskulatur des gesamten Körpers, während die Belastung auf die Gelenke wesentlich geringer ist als bei anderen Sportarten.

Bergabgehen
Mittels kontrolliertem Bergabgehen im Gelände oder auf einer Treppe kann die Vorhand des Hundes gezielt trainiert werden. Damit sich der Vierbeiner dabei nur langsam, kontrolliert und in kleinen Schritten abwärts bewegen kann, sollte ein Brustgeschirr oder eine kurze Leine verwendet werden. Aber Achtung: Diese Übung sollten Hundehalter nur mit Vorsicht durchführen, da es sonst zu einer Negativbelastung der Vorhand des Hundes kommen kann.

Kriechen
Indem sich der Vierbeiner im „Platz“ kriechend fortbewegt, wird nicht nur seine Hinterhand gestärkt, sondern auch die Muskulatur an Schulter und Schulterblatt trainiert.

Training mit dem Laufband
Wenn das Laufband über die Funktion verfügt, eine Bergab-Steigung zu simulieren, kann damit gezielt die Vorhand des Hundes gestärkt werden. Um ein schonendes Training zu gewährleisten, sollte der Halter dazu eine langsame Geschwindigkeit wählen. Noch schonender für die Gelenke gelingt das Training auf einem Unterwasserlaufband beim Hundephysiotherapeuten.